NEUIGKEITEN UND AKTIVITÄTEN

Die bemerkenswerte Geschichte der Wandverkleidungen

16. März 2021

Zu welchem Zeitpunkt in der Geschichte haben wir begonnen, unsere Wände zu verkleiden? Und wo liegt der Ursprung der Wandtextilien? In diesem Blog möchten wir die Geschichte unseres schönen Produkts etwas näher beleuchten.

Wandteppich als frühe Version von Wandtextilien.

In Europa begann die Geschichte der Wandtextilien ungefähr im Mittelalter. Die Idee dazu kam aus dem arabischen Raum. Die Araber hatten ihre Wände seit Jahrhunderten mit Teppichen geschmückt. Der orientalische Ursprung unserer Wandteppiche war offensichtlich: Sie waren mit wunderschönen arabischen Motiven gefüllt, die wir noch heute auf den uns bekannten Perserteppichen bewundern können.

Ein paar Jahrhunderte später änderten sich die Trends bereits. Jahrhunderts waren es nicht mehr die orientalischen Wandteppiche, die in den modernsten Haushalten zu sehen waren. Stattdessen wurden die Wände häufig mit einer mit Holzschnitten bedruckten Goldledertapete verziert.

Das Bedrucken von Stoffen wurde vom französischen König Ludwig XIV. im siebzehnten Jahrhundert verboten. Mit diesem Gesetz wollte er die französische silk schützen. Das bedeutete, dass Wandtextilien damals praktisch nicht existierten. Das hinderte die Menschen aber nicht daran, ihre Wände zu verkleiden. Schließlich war das Bedrucken von Papier kein Problem. So kam die Tapetenherstellung in Schwung und entwickelte sich Mitte des 18. Jahrhunderts sogar zu einer Großindustrie mit Massenproduktion in hauptsächlich englischen und französischen Fabriken.

Massenproduktion von Tapeten

In den Anfängen wurden teure Tapeten handbemalt und nur auf Vorbestellung hergestellt und geliefert. Im Jahr 1835 kamen die Endlos-Tapetenrollen auf den Markt. Das waren noch nicht ganz die Rollen, die wir heute in den Baumärkten finden, aber sie waren eine frühe Version davon. Diese Rollen wurden auf Lumpenpapier geklebt, das über Latten gespannt war. Es war noch nicht möglich, die Tapete an die Wand zu kleben, wie wir es heute meistens tun, da die Wände noch nicht so fest verputzt waren wie heute. Mit diesen in Massenproduktion hergestellten Tapetenrollen gelangte die Tapete in die breite Öffentlichkeit.

Der Hype um diese Art von Tapeten hielt nur ein halbes Jahrhundert an. Am Ende des neunzehnten Jahrhunderts wurde die Tapete immer unbeliebter, und gegen Ende des zwanzigsten Jahrhunderts war sie kaum noch anzutreffen. Aber in den letzten Jahren hat die Tapete wieder an Popularität gewonnen. Heutzutage möchten wir unseren Wänden das gewisse Extra an Stil verleihen.

Das große Comeback der Wandtextilien

Auch im Luxussegment erleben Wandtextilien ein großes Comeback. Und DWC war von Anfang an dabei.

Die Geschichte von DWC begann mit Boudewijns Vater, Sjouke Vogel, der lange Zeit als Unternehmer in verschiedenen Bereichen des Baugewerbes tätig war. Seine Arbeit führte ihn in die luxuriösesten Landhäuser, wo die Wände noch mit riesigen Jagdszenen geschmückt waren. Auf diese Weise lernte er den Geschmack und die Vorlieben der Kunden aus dem gehobenen Segment immer besser kennen, was ihm schließlich einen Vorteil bei der Entwicklung eines erfolgreichen Luxusprodukts verschaffte. Als sich die Gelegenheit ergab, gründete er eine Fabrik mit Textilprodukten für die Inneneinrichtungsbranche. Später gründete Boudewijn einen neuen Zweig für Wandtextilien unter dem Namen Dutch Walltextile Company.

Boudewijn Vogel, CEO und Gründer der Dutch Walltextile Company

DWC blickt sowohl auf die Vergangenheit als auch auf die Zukunft

Heute, viele Jahre später, sind wir zu einer internationalen Marke herangewachsen und vertreiben unsere Wandtextilien in der ganzen Welt. In den letzten Jahren haben wir alle Arten von neuen Linien mit innovativen Materialien entwickelt.

Der allererste Stoff, den wir zu einem Wandtextil entwickelt haben, war Samt. Dies sind unsere Kollektionen Caribou, Tartan und später Suave. Nicht viel später ergänzten wir unsere Kollektion mit einem wunderschönen Jacquard namens Duneeinem Samt mit einem eingewebten Motiv aus Gold- oder Kupferfäden. Das Schöne an Samt ist, dass man einen Farbwechsel erlebt, wenn man mit der Hand über den Stoff streicht. Das verleiht der Wand ein luxuriöses und doch verspieltes Aussehen.

Einige unserer Stoffe haben auch einen klaren Bezug zu unserer Geschichte. In der Vergangenheit wurden Wände in wohlhabenden Innenräumen mit silk oder bemaltem linen verkleidet. DWC bietet auch linen und Stoffe aus 100 Prozent silk an, wie z. B. Musa und Silk. Sie sind die perfekten Stoffe, um einen Raum mit einem klassischen, residential Aussehen zu schaffen. So ermöglichen unsere Stoffe eine Reise in die Vergangenheit und erwecken das Gefühl des Reichtums der Vergangenheit.

Aber bei DWC sind wir definitiv nicht in der Vergangenheit verhaftet. Wir sind ständig mit neuen Entwicklungen und Innovationen beschäftigt. Auch das Thema Nachhaltigkeit steht bei uns ganz oben auf der Agenda. In diesem Jahr werden wir auch eine komplett umweltfreundliche Linie auf den Markt bringen. Obwohl wir bei DWC immer mit einem schrägen Blick auf die Geschichte und unsere Vorgänger schauen werden, sind wir auch auf die Zukunft ausgerichtet. Wir hoffen, die Geschichte der Wandtextilien noch viele Jahre lang fortzuschreiben und unsere schöne Marke dabei noch weiter in der Welt zu verbreiten.

Möchten Sie mehr über unsere Produkte erfahren oder über unsere Dienstleistungen diskutieren? Kontaktieren Sie uns unter [email protected].